Was Sie beim Haustürkauf beachten sollten

Der Kauf einer Haustür ist eine langfristige Investition, die Sicherheit, Energieeffizienz und Ästhetik gleichermaßen betrifft. Damit Sie die beste Wahl treffen, haben wir die wichtigsten Aspekte für Sie zusammengestellt.

Materialien und ihre Eigenschaften

01.

Kunststoff

Vorteile: Günstig in der Anschaffung, pflegeleicht, langlebig und gute Dämmeigenschaften.

Nachteile: Weniger stabil als Aluminium oder Holz

02.

Aluminium

Vorteile: Sehr stabil, langlebig, witterungsbeständig und modern.

Nachteile: Hoher Preis

03.

Holz

Vorteile: Natürliche Optik, gute Dämmeigenschaften, umweltfreundlich.

Nachteile: Teurer als Kunststoff, hoher Pflegeaufwand, anfällig für Witterungseinflüsse

04.

Kombinationen

Vorteile: Kombination aus Stabilität und natürlicher Optik, hohe Witterungsbeständigkeit.

Nachteile: Teuer in der Anschaffung

Sicherheit und Einbruchschutz

Haustüren sind die beliebteste Angriffsstelle bei Einbrüchen.

Deshalb lohnt sich ein Blick auf Sicherheitsmerkmale:

Die Sicherheitsklassen bei Türen werden nach der RC-Klassifizierung (Resistance Class) gemäß der DIN EN 1627 eingeteilt. Diese Norm beschreibt, wie widerstandsfähig Fenster und Türen gegen Einbruchversuche sind. Die Klassen reichen von RC1 bis RC6, wobei höhere Klassen besseren Schutz bieten.

Die Polizei empfiehlt Haustüren mit mindestens RC2, besser noch RC3.

RC4 und höhere Sicherheitsklassen (RC5 & RC6) sind für besonders gefährdete Objekte gedacht, bei denen mit gezielten und professionellen Einbruchversuchen gerechnet werden muss. Diese Klassen bieten Schutz gegen erfahrene Täter, die schweres Werkzeug oder sogar Elektrowerkzeuge verwenden.

Die Sicherheitsklasse RC1 (Resistance Class 1) ist die erste Stufe des geprüften Einbruchschutzes nach DIN EN 1627. Sie bietet einen Grundschutz gegen rohe Gewalt (z. B. Treten, Springen oder Rütteln), aber nur begrenzten Schutz gegen Werkzeuge wie Schraubenzieher oder Brecheisen.

Die Sicherheitsklasse RC2 (Resistance Class 2) ist die erste Stufe mit zertifiziertem Sicherheitsglas und bietet effektiven Schutz gegen Gelegenheitstäter, die mit Werkzeugen versuchen, Fenster oder Türen aufzuhebeln. Diese Klasse wird für Erdgeschosswohnungen und leicht zugängliche Fenster oder Türen empfohlen.

Die Sicherheitsklasse RC3 (Resistance Class 3) bietet einen deutlich höheren Schutz gegen Einbruchsversuche als RC2. Diese Klasse schützt nicht nur vor Gelegenheitstätern, sondern auch vor erfahrenen Einbrechern, die mit kräftigen Hebelwerkzeugen arbeiten.

Drei- oder fünffache Verriegelungen bieten deutlich mehr Schutz als einfache Schlösser.

Automatische Verriegelungen verhindern das Vergessen des Abschließens.

Verbundsicherheitsglas (VSG): Widersteht Durchbruchversuchen

Einscheibensicherheitsglas (ESG): Splittert in kleine stumpfe Teile

Verstärkte Scharniere und Bänder

Pilzkopfverriegelungen verhindern das Aushebeln

Zeit. Der entscheidende Faktor
Bei Einbruchsversuchen zählt vor allem eines: Zeit. Je länger ein Einbrecher braucht, um in ein Gebäude einzudringen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er seinen Versuch abbricht. Denn jede zusätzliche Minute erhöht das Risiko, entdeckt zu werden – sei es durch Anwohner, Passanten oder Alarmanlagen.

Statistiken zeigen, dass die meisten Einbrüche innerhalb weniger Minuten geschehen. Täter setzen auf schnelle, geräuschlose Methoden, um Fenster oder Türen aufzubrechen. Doch wenn sie auf Widerstand stoßen und ihr Einbruchsversuch sich in die Länge zieht, steigt der Stress und die Unsicherheit. Genau das ist der Schlüssel zu einem effektiven Einbruchschutz: Einbrecher so lange wie möglich aufhalten.

Glastypen

Übersicht über die wichtigsten Glastypen für Fenster & Haustüren

GLASARTEIGENSCHAFTENVORTEILEEINSATZBEREICH
Floatglas (Standardglas) Einfaches, klares Glas Preiswert, vielseitig Einfache Verglasungen, Innentüren
ESG (Einscheibensicherheitsglas) Härtung durch thermische Behandlung Stoßfest, zerspringt in kleine stumpfe Teile Haustüren, Duschkabinen, Seitenteile von Fenstern
VSG (Verbundsicherheitsglas) Zwei Glasscheiben mit Folie verklebt Bruchsicher, hält Glasbruch zusammen, erhöhter Schutz Einbruchschutz, Haustüren, Fenster, Oberlichter
Isolierglas (Mehrfachverglasung) Mehrere Glasscheiben mit Luft- oder Gasfüllung Wärmedämmung, Schallschutz Moderne Fenster, energieeffiziente Haustüren
Ornament- & Strukturglas Geprägte oder geriffelte Oberfläche Sichtschutz, ästhetisch Badezimmerfenster, Haustür-Seitenteile
Sonnenschutzglas Spezialbeschichtung zur Wärmeabweisung Reduziert Hitze im Sommer, UV-Schutz Große Fensterflächen, Glasfassaden
Schallschutzglas Mehrere Schichten mit schalldämmender Folie Reduziert Lärm von außen Wohnungen an Straßen oder Flughäfen
Brandschutzglas Spezielle Zwischenschicht für Feuerbeständigkeit Verzögert Flammen- und Rauchdurchtritt Industriegebäude, Fluchtwege
Sichtschutzglas (Milchglas, Satinato, Sandstrahlglas) Mattierte oder milchige Optik Kein Durchblick, trotzdem lichtdurchlässig Badezimmer, Haustür-Seitenteile
Smart Glass (Schaltbares Glas)Elektronisch steuerbare Transparenz Privatsphäre auf Knopfdruck Moderne Büros, Luxus-Haustüren

Haustüren für Mehrfamilienhäuser

- In einem Mehrfamilienhaus wird die Haustür täglich dutzende Male geöffnet und geschlossen.
- Sie muss daher besonders robust und verschleißfest sein.
- Mehrfamilienhäuser sind häufiger Ziel von Einbrüchen, da viele Menschen ein- und ausgehen und es einfacher ist, unbemerkt ins Gebäude zu gelangen.

✅ Vorteile:
- Preisgünstig
- Gute Wärmedämmung durch Mehrkammerprofile
- Pflegeleicht (keine Lackierung nötig)
- In vielen Farben und Designs erhältlich

❌ Nachteile:
- Weniger stabil als Aluminium oder Holz
- Schnellerer Verschleiß und kann mit der Zeit ausbleichen

✅ Vorteile:
- Natürliche Optik und warmes Design
- Sehr gute Dämmwerte
- Nachhaltiges Material
- Hohe Individualisierungsmöglichkeiten

❌ Nachteile:
- Pflegeintensiv (muss regelmäßig gestrichen/lackiert werden)
- Weniger einbruchssicher als Aluminium (außer in verstärkten Varianten)
- Teurer als Kunststofftüren

✅ Vorteile:
- Sehr robust durch die Aluminium-Außenschale
- Beste Wärmedämmung
- Langlebig und pflegeleicht
- Hochwertiges Design

❌ Nachteile:
- Teuer als Kunststoff-Haustüren

Unsere zufriedensten Kunden sind diejenigen, die sich bei ihren Mehrfamilienhäusern für eine Aluminium-Haustür entschieden haben. Ab einer Hausgemeinschaft von mehr als drei Parteien raten wir grundsätzlich von Kunststoff-Haustüren ab, da diese durch die hohe Nutzungsfrequenz schnell verschleißen.

Holztüren bieten zwar eine hochwertige Optik, sind jedoch teurer und besonders pflegeintensiv, was mit laufenden Kosten verbunden ist. Wir empfehlen sie daher nur Handwerkern oder Fachleuten, die über das notwendige Know-how verfügen, um die Pflege selbst zu übernehmen.

Aluminium-Haustüren überzeugen in nahezu allen Bereichen und bieten ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Wie alle Türen sind sie den Witterungseinflüssen ausgesetzt – doch auch hier überwiegen ihre Vorteile. Besonders bei starker Sonneneinstrahlung, etwa bei einer Südausrichtung, lassen sich hitzebedingte Verformungen durch die Wahl heller Farben oder hitzereflektierender Beschichtungen minimieren. Zudem helfen thermisch getrennte Türprofile, um Verzug effektiv zu verhindern.

Fazit

Beim Haustürkauf sind viele Faktoren zu beachten – vom Material über die Verglasung bis hin zur Sicherheit. Nehmen Sie sich Zeit, und lassen Sie sich von einem unserer Experten beraten.

Eine hochwertige Haustür ist eine Investition, die sich langfristig in Energieeinsparung, Wohnkomfort und Sicherheit auszahlt!

© Copyright 2025 RPN Germany GmbH. All Rights Reserved.