Was Sie beim Fensterkauf beachten sollten

Der Kauf neuer Fenster ist eine wichtige Entscheidung, die nicht nur das Erscheinungsbild eines Hauses beeinflusst, sondern auch erheblichen Einfluss auf Energieeffizienz, Sicherheit und Wohnkomfort hat. Damit Sie die richtigen Fenster für Ihre Bedürfnisse finden, haben wir hier einen umfassenden Ratgeber für Sie zusammengestellt.

Materialien der Fensterrahmen

01.

Kunststoff

Vorteile: Günstig in der Anschaffung, pflegeleicht, langlebig und gute Dämmeigenschaften.

Nachteile: Weniger stabil als Aluminium oder Holz

02.

Aluminium

Vorteile: Sehr stabil, langlebig, witterungsbeständig und modern.

Nachteile: Hoher Preis

03.

Holz

Vorteile: Natürliche Optik, gute Dämmeigenschaften, umweltfreundlich.

Nachteile: Teurer als Kunststoff, hoher Pflegeaufwand, anfällig für Witterungseinflüsse.

04.

Kombinationen

Vorteile: Kombination aus Stabilität und natürlicher Optik, hohe Witterungsbeständigkeit.

Nachteile: Teuer in der Anschaffung.

Verglasung und Wärmedämmung

  • Doppelverglasung. Standard bei vielen Fenstern, bietet bereits eine gute Wärmedämmung
  • Dreifachverglasung. Noch bessere Energieeffizienz, reduziert Heizkosten, empfehlenswert für Passivhäuser und den Neubau.
  • Low-E-Beschichtungen. Low-E-Beschichtungen sind dünne Metall- oder Metalloxidbeschichtungen, die auf Glas aufgebracht werden, um Wärmeverluste zu reduzieren. Sie reflektieren Wärmestrahlung und minimieren gleichzeitig den Wärmeübergang durch das Glas.
  • Sonnenschutzverglasung. Sonnenschutzverglasung reduziert den Wärmeeintrag durch Sonneneinstrahlung, indem sie bestimmte Wellenlängen des Lichts reflektiert oder absorbiert. Sie kann durch spezielle Beschichtungen oder eingefärbtes Glas erreicht werden.
  • Schallschutzverglasung. Schallschutzverglasung ist darauf ausgelegt, Lärm von außen zu dämpfen. Sie besteht aus mehreren Glasscheiben unterschiedlicher Dicke und/oder mit einer speziellen schalldämmenden Folie (z. B. PVB-Folie) zwischen den Scheiben.
  • Argon-Füllung. Argon ist ein Edelgas, das als Füllung zwischen den Glasscheiben von Isolierglasfenstern verwendet wird. Es hat eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Luft und verbessert dadurch die Dämmleistung.

Sicherheit und Einbruchschutz

Fenster sind eine Schwachstelle bei Einbrüchen.

Deshalb lohnt sich ein Blick auf Sicherheitsmerkmale:

Die Sicherheitsklassen bei Fenstern werden nach der RC-Klassifizierung (Resistance Class) gemäß der DIN EN 1627 eingeteilt. Diese Norm beschreibt, wie widerstandsfähig Fenster und Türen gegen Einbruchversuche sind. Die Klassen reichen von RC1 bis RC6, wobei höhere Klassen besseren Schutz bieten.

Der Hauptunterschied zwischen beispielsweise den Klassen RC1 und RC1N liegt im Glas:

RC1N: Keine Anforderung an Sicherheitsglas (es kann normales Glas verwendet werden). Bietet nur Schutz gegen körperliche Angriffe.
RC1: Erfordert geprüftes Sicherheitsglas (z. B. ESG oder VSG), wodurch es widerstandsfähiger gegen Glasbruch ist.

RC4 und höhere Sicherheitsklassen (RC5 & RC6) sind für besonders gefährdete Objekte gedacht, bei denen mit gezielten und professionellen Einbruchversuchen gerechnet werden muss. Diese Klassen bieten Schutz gegen erfahrene Täter, die schweres Werkzeug oder sogar Elektrowerkzeuge verwenden.

Die Sicherheitsklasse RC1N (Resistance Class 1 "Normal") ist die niedrigste Widerstandsklasse nach der Norm DIN EN 1627. Sie bietet einen Grundschutz gegen körperliche Gewalt, ist jedoch nicht für gezielte Einbruchversuche mit Werkzeugen optimiert.

Die Sicherheitsklasse RC1 (Resistance Class 1) ist die erste Stufe des geprüften Einbruchschutzes nach DIN EN 1627. Sie bietet einen Grundschutz gegen rohe Gewalt (z. B. Treten, Springen oder Rütteln), aber nur begrenzten Schutz gegen Werkzeuge wie Schraubenzieher oder Brecheisen.

Die Sicherheitsklasse RC2N (Resistance Class 2 "Normal") bietet einen deutlich besseren Schutz als RC1N oder RC1, da sie Fenster und Türen gegen Einbruchsversuche mit einfachen Werkzeugen absichert. Allerdings fehlt bei RC2N eine Anforderung an geprüftes Sicherheitsglas, wodurch die Sicherheit bei Glasbruch begrenzt ist.

Die Sicherheitsklasse RC2 (Resistance Class 2) ist die erste Stufe mit zertifiziertem Sicherheitsglas und bietet effektiven Schutz gegen Gelegenheitstäter, die mit Werkzeugen versuchen, Fenster oder Türen aufzuhebeln. Diese Klasse wird für Erdgeschosswohnungen und leicht zugängliche Fenster oder Türen empfohlen.

Die Sicherheitsklasse RC3N (Resistance Class 3 "Normal") bietet einen stärkeren Schutz gegen Einbruchsversuche als RC2N, jedoch ohne zertifiziertes Sicherheitsglas. Das bedeutet, dass das Fenster oder die Tür mechanisch sehr widerstandsfähig ist, aber das Glas leichter zerstört werden kann.

Die Sicherheitsklasse RC3 (Resistance Class 3) bietet einen deutlich höheren Schutz gegen Einbruchsversuche als RC2. Diese Klasse schützt nicht nur vor Gelegenheitstätern, sondern auch vor erfahrenen Einbrechern, die mit kräftigen Hebelwerkzeugen arbeiten.

Zeit. Der entscheidende Faktor
Bei Einbruchsversuchen zählt vor allem eines: Zeit. Je länger ein Einbrecher braucht, um in ein Gebäude einzudringen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass er seinen Versuch abbricht. Denn jede zusätzliche Minute erhöht das Risiko, entdeckt zu werden – sei es durch Anwohner, Passanten oder Alarmanlagen.

Statistiken zeigen, dass die meisten Einbrüche innerhalb weniger Minuten geschehen. Täter setzen auf schnelle, geräuschlose Methoden, um Fenster oder Türen aufzubrechen. Doch wenn sie auf Widerstand stoßen und ihr Einbruchsversuch sich in die Länge zieht, steigt der Stress und die Unsicherheit. Genau das ist der Schlüssel zu einem effektiven Einbruchschutz: Einbrecher so lange wie möglich aufhalten.

Lüftung und Schimmelprävention

Gute Fenster sollten nicht nur dämmen, sondern auch für ein gesundes Raumklima sorgen.

Feuchtigkeitsregulierung

Moderne Fenster mit integrierten Lüftungssystemen (z. B. Fensterfalzlüfter) helfen, die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren.

Schimmelprävention

Gut isolierte Fenster reduzieren das Risiko von Kondensation, die eine Hauptursache für Schimmelbildung ist.

Energieeffizienz und Gesundheit:

Ein gesundes Raumklima trägt zum Wohlbefinden und zur Gesundheit der Bewohner bei.
Energieeffiziente Fenster reduzieren den Energieverbrauch und tragen somit zu einem nachhaltigen Wohnen bei.

Glastypen

Übersicht über die wichtigsten Glastypen für Fenster & Haustüren

GLASARTEIGENSCHAFTENVORTEILEEINSATZBEREICH
Floatglas (Standardglas) Einfaches, klares Glas Preiswert, vielseitig Einfache Verglasungen, Innentüren
ESG (Einscheibensicherheitsglas) Härtung durch thermische Behandlung Stoßfest, zerspringt in kleine stumpfe Teile Haustüren, Duschkabinen, Seitenteile von Fenstern
VSG (Verbundsicherheitsglas) Zwei Glasscheiben mit Folie verklebt Bruchsicher, hält Glasbruch zusammen, erhöhter Schutz Einbruchschutz, Haustüren, Fenster, Oberlichter
Isolierglas (Mehrfachverglasung) Mehrere Glasscheiben mit Luft- oder Gasfüllung Wärmedämmung, Schallschutz Moderne Fenster, energieeffiziente Haustüren
Ornament- & Strukturglas Geprägte oder geriffelte Oberfläche Sichtschutz, ästhetisch Badezimmerfenster, Haustür-Seitenteile
Sonnenschutzglas Spezialbeschichtung zur Wärmeabweisung Reduziert Hitze im Sommer, UV-Schutz Große Fensterflächen, Glasfassaden
Schallschutzglas Mehrere Schichten mit schalldämmender Folie Reduziert Lärm von außen Wohnungen an Straßen oder Flughäfen
Brandschutzglas Spezielle Zwischenschicht für Feuerbeständigkeit Verzögert Flammen- und Rauchdurchtritt Industriegebäude, Fluchtwege
Sichtschutzglas (Milchglas, Satinato, Sandstrahlglas) Mattierte oder milchige Optik Kein Durchblick, trotzdem lichtdurchlässig Badezimmer, Haustür-Seitenteile
Smart Glass (Schaltbares Glas)Elektronisch steuerbare Transparenz Privatsphäre auf Knopfdruck Moderne Büros, Luxus-Haustüren

Fazit

Beim Fensterkauf sind viele Faktoren zu beachten – vom Material über die Verglasung bis hin zur Sicherheit. Nehmen Sie sich Zeit, und lassen Sie sich von einem unserer Experten beraten.

Ein hochwertiges Fenster ist eine Investition, die sich langfristig in Energieeinsparung, Wohnkomfort und Sicherheit auszahlt!

© Copyright 2025 RPN Germany GmbH. All Rights Reserved.